Marketing, Web

POS - Point-of-Sale Marketing

Nur schnell ein paar notwendige Besorgungen erledigen – am Ende ist die Einkaufstüte wesentlich voller als geplant. Das haben wir bestimmt alle schon einmal erlebt. Das passiert meist nicht zufällig und ist dem POS-Marketing zu verdanken.

POS steht für Point-of-Sale-Marketing und ist eine Methode, um Kaufentscheidungen unmittelbar am Verkaufsort zu beeinflussen. Ziel ist es, Kunden durch verkaufsfördernde Maßnahmen und Aktivitäten direkt am Point of Sale von Produkten zu überzeugen und so Zusatzverkäufe zu generieren.
Wenn ein Konsument ein Geschäft aufsucht, hat dieser bereits die wichtigste Entscheidung getroffen: Die Kaufentscheidung – er oder sie hat die Absicht etwas zu kaufen. Dementsprechend ist die Chance groß, dass noch weitere Produkte die Aufmerksamkeit des Kunden auf sich ziehen und ihn oder sie zu Impulskäufen animiert. Die Hürde zum Kauf ist in diesem Moment sehr gering, ein kleiner Handgriff genügt – und für diesen reicht oft nur ein kleiner Anreiz, die schon eine günstige Platzierung des Produkts oder ganz einfach der Preis überzeugt.

Einen Mehrwert schaffen
Der Kundennutzen sollte klar erkennbar sein, deshalb sollte man sich Maßnahmen überlegen, die den Konsumenten auch etwas bieten und eben genau diesen Vorteil klar aufzeigen.

  • Set-Angebote

  • Gutscheine oder Coupons

  • Rabattaktionen oder -codes (zum Beispiel ab einem bestimmten Einkaufswert)

  • Add-Ons

POS im Online-Marketing
Der Online-Shop ist das Aushängeschild eines jeden Onlinehändlers – davon gibt es mittlerweile schon unzählige. Der Wettbewerb untereinander ist deshalb groß.

Tricks im Online-POS-Marketing

  • Gütesiegel und Zertifikate

Vertrauenswürdigkeit wird durch gut sichtbare Qualitätssiegel, Gütesiegel und Zertifikate gestärkt und zeigt dem Kunden, dass es sich um einen seriösen Onlineshop handelt.

  • Gutscheincodes

Viele Onlineshopper sind Impulskäufer. Und um genau diese Spontankäufe zu fördern, kann der Einsatz von Gutschein- oder Rabattcodes sehr hilfreich sein. Wenn jemand außerdem beispielsweise 10 % durch einen Rabattcode spart, wird er sich höchstwahrscheinlich um das Ersparte einen weiteren Artikel leisten.

  • Ausführliche Infos

Detaillierte Beschreibungen erleichtern potenziellen Käufer*innen die Kaufentscheidung enorm. Ein klarer Vorteil sind hier suchmaschinenoptimierte Texte, welche die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen positiv beeinflussen. So kann der Webshop-Traffic ganz ohne Werbung nach oben getrieben werden.

  • Rich-Media-Content

Dabei handelt es sich um 3D-Fotos, Videoclips oder Bedienungsvorführungen. Die potenziellen Käufer*innen halten sich in virtuellen Shops auf und können die Produkte nicht in die Hand nehmen oder ausprobieren – deshalb sind alle Mittel hilfreich, durch die sich Kunden die Produkte besser vorstellen können.

Kontaktieren Sie uns jetzt!

Mehr erfahren?

Sie können uns eine E-Mail schreiben oder anrufen. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Weitere Artikel zum Lesen