Pixelbasierte Dateien setzen sich aus einem Raster von Pixeln zusammen und erzeugen so ein Bild. Pixel haben aufgrund ihrer bereits definierten Größe einen fixen Anteil am Bild. Wird dieses also vergrößert oder verzerrt, werden die Pixel gestreckt, um den leeren Raum zu füllen, was dazu führt, dass die Bilder verschwommen und unscharf werden. Daher ist es wichtig im Vorhinein zu wissen, wofür man dieses Bild verwenden wird, denn vergrößern führt leider zu einem hohen Qualitätsverlust.
Pixel Dateiformate sind beispielsweise: JPEG, GIF und PNG.
Vektorbasierte Dateien haben den wesentlichen Vorteil, dass sie flexibel sind. Sie bestehen aus proportionalen Formen und nicht aus Pixeln. Sie sind perfekt für die Erstellung von Grafiken, die eine häufige Größenänderung durchmachen müssen, wie zum Beispiel Logos, Markengrafiken, etc. Sie können von der Größe einer Briefmarke bis zu der einer Hausmauer verändert werden, und das ohne Qualitätsverlust.
Vektor Dateiformate sind beispielsweise: EPS, AI und PDF.
Verschiedene Bild-Dateiformate im Überblick:
JPEG - Joint Photographic Experts Group
Raster bzw Pixeldateiformat. Das wohl bekannteste und meist verwendete Bildformat.
Vorteile: Wird von allen Betriebssystemen unterstützt. Gutes Verhältnis von Bildqualität zu Dateigröße
Nachteile: Unterstützt keine Transparenz und keine Animationen. Qualitätsverluste nach mehrfachem bearbeiten und speichern
Anwendung: Große, detailreiche Bilder zum Versenden, abspeichern oder für Webseiten.
PNG - Portable Network Graphics
Raster bzw Pixeldateiformat. Vom JPEG unterscheidet sich dieses Format nicht stark, jedoch eignet sich das PNG besser für größere Dateien und Bilder in Bereichen mit viel Farbe und scharfen Übergängen.
Vorteile: Unterstützt die Transparenz, verwirft im vergleich zu anderen Bildformaten keine Informationen nach dem speichern.
Nachteile: Dateigröße ist im Vergleich zu anderen riesig, Format wird nicht überall unterstützt.
Anwendung: Icons, transparente oder halbtransparente Bilder
SVG - Scaleable Vector Graphics
Vektorbasiertes Bildformat. Ein sehr vielseitiges Dateiformat und sehr beliebt bei vielen Designern zur Erstellung von Drucksachen und Logos.
Vorteile: Biete eine sehr hohe Qualität. Kein Verlust nach Skalierung oder Zoom, da es auf Vektoren basiert.
Nachteile: Kenntnisse zur Bearbeitung notwendig
Anwendung: Logos, Druck, Webseiten
WebP - Grafikdateiformat entwickelt von Google
Alternatives Bild- bzw Grafik-Dateiformat für statische oder auch animierte Bilder, das von Google entwickelt wurde. Das Format soll als neuer offener Standard für Echtfarb-Grafiken im Web dienen und wird so zur neuen Konkurrenz des JPEG, indem es bei vergleichbarer Qualität deutlich kleinere Dateien ermöglichen soll.
Vorteil: relativ geringer Qualitätsverlust trotz kleiner Dateigrößen, unterstützt Transparenz
Nachteil: Es gibt bisher nur wenig Software, mit der dieses Format betrachtet werden kann
Anwendung: Web-Grafiken
Kontaktieren Sie uns jetzt!
Mehr erfahren?
Sie können uns eine E-Mail schreiben oder anrufen. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!